• Topbanner2

Berichte zum 2. Bauabschnitt

Trinkhallenarchitektur in Bad Wildbad

Geschichte der Trinkhallenarchitektur in Bad Wildbad
im Rahmen der allgemeinen Kurarchitektur in Deutschland

von Dr. Konrad Finke, Bibliotheksdirektor i.R., Bad Wildbad

Die Architektur unserer Trinkhalle, wie wir sie jetzt noch sehen, gehört zu einem Bautypus, der weit ins 19. Jh. zurückreicht. Er steht im Zusammenhang mit der Entwicklung von Kurzentren als Zentren der Gesellschaft.

In den Badeorten des Mittelalters (wie in Bad Wildbad) war trotz deren gesellschaftlicher Bedeutung keine besondere Architektur entstanden. Eine charakteristische Kurarchitektur entwickelte sich erst, als im 18. Jh. – nach dem auch in unserer Stadt spürbaren Niedergang der Badekur im und unmittelbar nach dem Dreißigjährigen Krieg von 1618/48 –die mit einer Vergnügungsreise verbundene Trinkkur in Mode kam. Diese führte in den Modekurorten dieser Zeit (wie vor allem im niedersächsischen Bad Pyrmont sowie in Schlangenbad bei Wiesbaden) zu steigenden Besucherzahlen. Sie blieb bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jh. vorwiegend eine Domäne der Adelsgesellschaft.